Rezept: Jorge Amado Cocktail aus Paraty, Brasilien
Jorge Amado ist mein neuer Lieblingscocktail! Ich habe euch aus Brasilien das Rezept für diesen frischen Sommer-Drink mitgebracht.
Aktualisiert: 22/07/2025
Aktualisiert: 22/07/2025
In Paraty habe ich ja eine Vorliebe für Jorge Amado entwickelt! Nicht den Schriftsteller, sondern den Cocktail. (Was es mit dem Autor Jorge Amado auf sich hat, verrate ich euch im Anschluss!) Wenige Drinks verkörpern so sehr den Geschmack nach Sommer, Meer und Palmen. Wenn du ohnehin Caipirinha magst, wirst du von Jorge Amado als Caipirinha-Alternative begeistert sein. Und damit auch du dir ein bisschen Brasilien nach Hause holen kannst, habe ich dir das Rezept aus Paraty mitgebracht.
Mit einem Jorge Amado in der Hand lässt es sich gleich besser nach Paraty träumen.
Tipps für einen guten Jorge Amado
Wer hier schreibt
Hey, ich bin Tatiana & die Bloggerin hinter The Happy Jetlagger. Seit 2014 schreibe ich hier ehrlich, leidenschaftlich und authentisch über meine Reisen. Ohne großes Team hinter mir bin ich quasi das Mädchen für alles: Alle Tipps sind eigenhändig von mir recherchiert & empfohlen!
Der richtige Zucker
Ich weiß nicht, warum sich diese Annahme immer noch so hartnäckig hält, aber Caipirinha wird nicht mit braunem Zucker gemacht! Mit dem Jorge Amado, der im Grunde auch nur eine Caipirinha-Variante ist, verhält es sich genauso. Kein Mensch verwendet in Brasilien braunen Zucker im Caipirinha! Benutzt wird herkömmlicher weißer Zucker, der aber typischerweise immer aus Zuckerrohr gewonnen wird und einen leicht anderen Geschmack hat als unser Haushaltzucker. Mittlerweile findet man weißen Rohrzucker aber auch bei uns sehr leicht, z.B. bei dm oder im Bio-Markt.
Mit Zucker wird übrigens nicht gespart: Jorge Amado als auch „normale“ Caipirinha werden in Brasilien pappsüß getrunken!
Die richtige Maracuja
Brasilianische Maracuja sind in Deutschland wirklich sehr schwer zu finden! Zu meinem Leidwesen, denn ich bin echt süchtig danach. Maracujas sind in Brasilien viel größer, länglich, gelb, relativ sauer und sehr intensiv. Ist man zuviel davon, wird man ziemlich schnell müde, denn Maracuja haben eine schlaffördernde Wirkung.
In unseren Breitengraden findet man, wenn überhaupt, eher die kleinen violetten. Diese haben weniger Fruchtfleisch, dann musst du für das Rezept oben eher zwei Früchte nehmen.
Werbung / *Affiliatelinks
+++ Exklusiv +++ 5% Rabatt auf jede GetYourGuide-Tour mit dem Code THEHAPPYJETLAGGER5
Gabriela ist der Signature-Cachaça aus Paraty. Im Unterschied zu herkömmlichem Zuckerrohrschnaps wird Gabriela zusätzlich noch mit Zimt und Nelken versetzt, was den Jorge Amado besonders aromatisch macht.
Viele Distellerien rund um Paraty produzieren Gabriela, wie hier bei Pedra Branca.
Außerhalb von Paraty bekommt man Gabriela in Brasilien (und auch bei uns) selten im Geschäft, aber dank Internet kann du die Hauptzutat für den Jorge Amado direkt nach Hause liefern lassen!
Jorge Amado: Cocktail aus Paraty, Brasilien
Holzmörser
1 Limetten
1 gelbe Maracuja ((nimmst du violette, dann zwei!))
4 cl Gabriela
2 TL weißer Rohrzucker
Crushed Eis
Limetten würfeln und in ein großes Caipirinha Glas füllen.
Maracuja halbieren, Fruchtfleisch in das Glas geben und Zucker hinzufügen.
Mit Gabriela übergießen.
Mit einem Holzmörser zerstossen, bis der Saft aus den Limettenstücken austritt.
Glas komplett mit Eis auffüllen und mit einem langen Cocktail-Stäbchen oder Rührlöffel umrühren. Cheers!
Mehr über Paraty, seiner wunderschönen Altstadt und traumhaften Umgebung mit einsamen Inseln und Wasserfällen mitten im Dschungel erfährst du hier:
Paraty ist weltbekannt für seine malerische Altstadt!
Die Geschichte hinter Jorge Amado
Jorge Amado ist einer der wichtigsten brasilianischen Autoren. Seine Werke spielen oft in Bahia, sind sehr leidenschaftlich, beschäftigen sich sehr mit sozialer Ungerechtigkeit und dem brasilianischen Lebensgefühl. Das Buch Gabriela wie Zimt und Nelken* wurde vor Jahrzehnten in Paraty verfilmt. Paraty war früher ein wichtiges Zentrum des Zuckerrohranbaus und verfügt bis heute über viele Distellerien. So entstand die spezielle Cachaça Gabriela, ein Zuckerrohrschnaps mit Zimt und Nelken.
*Mit einem Stern (*) gekennzeichnete Links sind Affiliatelinks. Buchst oder kaufst du etwas darüber, erhalte ich eine kleine Provision. Danke für deinen Support!
Schoen das alles zu lesen, wie Du es genossen hat diese Reise nach Brasilien.
Ja….<3 Paraty ist echt so schön!! :)
Hallo,
das hört sich wirklich super lecker an.
Ich war leider nicht in Paratay, dafür bin ich 3 Monate von Sao Paulo, nach Maunaus, nach Sao Luis und die Nordostküste hinunter bis Recife gereist. Von dort hatte ich dann meinen Flug zu den Iguazu Fällen…
Wenn das Reisen wieder möglich ist, werde ich da auf jeden Fall nachholen und da super leckere Getränk probieren.
Für den Nordosten kann ich dir einen Tipp geben – probiere man den CaipiFruta mit Caju (der Frucht der Cashewnuss) das war mein Lieblingsgetränk…
Liebe Grüße
Jenny
Hi Jenny, Cajú ist leider so gar nicht meins, der Geruch ist mir zu intensiv. Ich versuche es immer mal wieder, weil ich mich in Brasilien immer quer durch Obstregal futtere (so lecker!), aber ich glaube, mit Cajú gebe ich es auf :)
Deine Reise hört sich wahnsinnig spannend an! Du hast bestimmt ne Menge erlebt? Brasilien ist so ein großes und vielfältiges Land, da ist es immer schade, wenn man nur 2-3 Wochen Zeit hat – drei Monate sind ja mega!! Ich nehme mir auch immer wieder eine große Brasilienreise vor, am Ende bleibt es aber nur bei Familienbesuch und kürzeren Trips jedes Jahr.
Liebe Grüße e um abraço,
Tatiana
Schoen das alles zu lesen, wie Du es genossen hat diese Reise nach Brasilien.
Ja….<3 Paraty ist echt so schön!! :)
Hallo,
das hört sich wirklich super lecker an.
Ich war leider nicht in Paratay, dafür bin ich 3 Monate von Sao Paulo, nach Maunaus, nach Sao Luis und die Nordostküste hinunter bis Recife gereist. Von dort hatte ich dann meinen Flug zu den Iguazu Fällen…
Wenn das Reisen wieder möglich ist, werde ich da auf jeden Fall nachholen und da super leckere Getränk probieren.
Für den Nordosten kann ich dir einen Tipp geben – probiere man den CaipiFruta mit Caju (der Frucht der Cashewnuss) das war mein Lieblingsgetränk…
Liebe Grüße
Jenny
Hi Jenny, Cajú ist leider so gar nicht meins, der Geruch ist mir zu intensiv. Ich versuche es immer mal wieder, weil ich mich in Brasilien immer quer durch Obstregal futtere (so lecker!), aber ich glaube, mit Cajú gebe ich es auf :)
Deine Reise hört sich wahnsinnig spannend an! Du hast bestimmt ne Menge erlebt? Brasilien ist so ein großes und vielfältiges Land, da ist es immer schade, wenn man nur 2-3 Wochen Zeit hat – drei Monate sind ja mega!! Ich nehme mir auch immer wieder eine große Brasilienreise vor, am Ende bleibt es aber nur bei Familienbesuch und kürzeren Trips jedes Jahr.
Liebe Grüße e um abraço,
Tatiana