Correfoc in Palma: Alles über das große Feuer-Spektakel
Aktualisiert: 22/07/2025
Aktualisiert: 22/07/2025
Wenn du Palma schon einmal im Sommer erlebt hast, wirst du die Hauptstadt Mallorcas besonders im Januar nicht wieder erkennen. Durch die Gassen der Altstadt strömen keine Menschenmassen mehr, einige Geschäfte haben sogar komplett geschlossen und im Allgemeinen triffst du eher Locals als Touristen an. Aber der Januar hat trotzdem jede Menge zu bieten – wie zum Beispiel den aufregenden Correfoc!
Der Correfoc zieht auch auf dem noch weihnachtlich beleuchteten Passeig del Born entlang.
Was ist Correfoc?
Correfoc kann mit „Feuerlauf“ übersetzt werden: Verschiedene Kulturvereine ziehen mit brennenden Fackeln und Feuerwerk aller Art durch die Stadt, verkleidet als teufelsähnliche „Dimonis“ und begleitet von lauten Trommelgruppen. Der Correfoc ist eine katalanische Tradition, die seit Jahrhunderten gepflegt wird. Mallorca bildet zwar mit den anderen balearischen Inseln Ibiza, Menorca und Formentera eine eigene Provinz, teilt aber mit Katalonien ähnliche Wurzeln.
Wer hier schreibt
Hey, ich bin Tatiana & die Bloggerin hinter The Happy Jetlagger. Seit 2014 schreibe ich hier ehrlich, leidenschaftlich und authentisch über meine Reisen. Ohne großes Team hinter mir bin ich quasi das Mädchen für alles: Alle Tipps sind eigenhändig von mir recherchiert & empfohlen!
So ist auch der Correfoc fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Insel. Im Sommer werden diese Umzüge zu verschiedenen Events veranstaltet; der größte jedoch ist der Correfoc im Rahmen der Festivitäten zu Sant Sebastián.
Sant Sebastián ist der Schutzpatron der Stadt und rund um dessen Jahrestag im Januar finden viele große Events in Palma statt, die vor allem von Einheimischen besucht werden. Möchtest du also tiefer in die mallorquinische Kultur eintauchen, bist du im Januar in Palma genau richtig!
Correfoc & die Hintergründe
Ursprünglich haben die Correfocs zum großen Teil einen religiösen Hintergrund: Die Dimonis symbolisieren das Böse, welches mit Feuer und lautem Getrommel vertrieben werden soll. Über die Jahrhunderte haben sich die Correfocs zu einem eigenständigen Teil der katalanischen Kultur entwickelt und haben heute eher Volksfestcharakter, auch wenn sie zunächst sehr abschreckend anmuten. So wird zum großen Correfoc im Januar zum Beispiel eine große Bühne auf dem Passeig del Born aufgebaut, auf der lokale Acts auftreten.
Die Stimmung unter den Dimonis
Das ganze Feuerwerk, die lauten Trommeln und die wild verkleideten Dimonis sind schon sehr beeindruckend. Ähnlich wie bei der alemannischen Fastnacht in Süddeutschland ist der Umzug eher düsterer Natur. Das Publikum wird aber dennoch miteinbezogen und trotz der einschüchternden Kulisse ist die Stimmung fröhlich und gelöst.
Werbung / *Affiliatelinks
+++ Exklusiv +++ 5% Rabatt auf jede GetYourGuide-Tour mit dem Code THEHAPPYJETLAGGER5
Die Dimonis ziehen auch mitunter mitten durch die Menschenmengen, lassen sich bereitwillig fotografieren und scherzen gerne mit den Zuschauern. Besonders Jugendliche machen sich einen Spaß daraus und mischen sich unter die tanzenden Dimonis mit ihren feuerspeienden Fackeln. Das Mitmachen ist höchstoffiziell erlaubt und Teil des Spektakel.
Auch als reiner Zuschauer kommst du ganz nah an das Feuerwerk heran; manchmal auch ungewollt, wenn plötzlich ein Dimonis neben dir steht und seine Pyrotechnik entzündet. In der Regel wird aber sehr aufeinander Rücksicht genommen und niemand gezielt mit Feuerwerk belästigt.
Sicherheitsmaßnahmen: Das musst du beim Correfoc unbedingt beachten
Trotzdem solltest du dich besonders vorbereiten, wenn du zu einem Correfoc gehst und folgende wichtige Dinge beachten:
Kleidung: Ziehe Kleidung an, bei denen du es notfalls verschmerzen kannst, wenn sie ein Brandloch davontragen – der Funkenflug ist nicht zu unterschätzen! Achte darauf, dass Arme und Beine bedeckt sind.
Kopfbedeckung: Schütze deine Haare, zum Beispiel mit einem Basecap oder wähle einfach einen alten Kapuzenpulli.
Gehörschutz: Der Correfoc ist wirklich laut! Die Trommeln und die pfeifende Pyrotechnik sind nichts für Geräuschempfindliche.
Festes Schuhwerk: Bei den niedrigeren Temperaturen im Januar bieten sich ohnehin geschlossene Schuhe an. Achte dennoch darauf, eher Schuhe mit robuster Sohle und Obermaterial zu wählen.
Kamera/Smartphones: Fotografieren und Filmen ist erlaubt, allerdings können vor allem die Linsen durch die Funken beschädigt werden. Einige Leute kleben sich die Linse bei Smartphone mit Tesafilm ab. Für Kameras mit Wechselobjektiv bieten sich Filter zum Aufschrauben an. (Ich habe auf meinen Kameraobjektiven sowieso immer einen UV-Filter zum Schutz, das hat mich schon mehrmals vor einem größeren Schaden bewahrt.) Am besten nutzt du Objektive mit großer Brennweite, so kannst du auch aus sicherer Entfernung fotografieren.
Die Sicherheitsstandards bei Correfocs sind wirklich hoch. Sowohl Dimonis als auch Zuschauer nehmen sehr viel Rücksicht aufeinander. Aggressives Verhalten wird nicht toleriert. So ist zum Beispiel eigenes, mitgebrachtes Feuerwerk strengstens verboten! Du darfst dir auch nicht das Feuerwerk der Dimonis ausleihen. Bekommst du trotz allem einen Funken ab, geschieht dies auf eigene Verantwortung – schütze dich daher gut!
Wo findet der Correfoc in Palma statt?
Die einzelnen Gruppen laufen gegen 19 Uhr ab verschiedenen Startpunkten sternförmig auf den zentralen Passeig del Born zu. Die Abschlussveranstaltung mit großer Bühne ist dann auf der Plaça Rei Joan Carles I.
*Mit einem Stern (*) gekennzeichnete Links sind Affiliatelinks. Buchst oder kaufst du etwas darüber, erhalte ich eine kleine Provision. Danke für deinen Support!