Das Elbjazz Festival ist jedes Jahr ein Highlight in Hamburg, und 2024 war keine Ausnahme. Trotz des unbeständigen Wetters, das von Dauerregen bis zu sonnigen Momenten reichte, war die Atmosphäre auf dem Festivalgelände wirklich besonders.
Spektakuläre Locations an der Elbe
Überhaupt ist die Location des Elbjazz-Festivals ungewöhnlich. Oder besser gesagt, die zwei Locations – denn die beiden Hauptveranstaltungsorte befinden sich zu beiden Seiten der Elbe. Zum einen findet der Großteil des Elbjazz auf dem riesigen Gelände der Hamburger Traditionswerft Blohm+Voss statt, zum anderen gibt es an beiden Festivaltagen auch zeitgleich Konzerte in der nicht weniger spektakulären Elbphilharmonie.
Wer hier schreibt
Hey, ich bin Tatiana & die Bloggerin hinter The Happy Jetlagger. Seit 2014 schreibe ich hier ehrlich, leidenschaftlich und authentisch über meine Reisen. Ohne großes Team hinter mir bin ich quasi das Mädchen für alles: Alle Tipps sind eigenhändig von mir recherchiert & empfohlen!
Gut organisiert ist auch die Anreise zum Festivalgelände. Shuttlebusse und – noch spannender – Shuttlefähren bringen Festivalbesucher von der Elbphilharmonie zum Werftgelände und zurück. Mehr Elbfeeling geht kaum.
Festivalgelände Blohm+Voss
Für mich begann der erste Festivaltag auf dem Werftgelände – und leider spielte das Wetter anfangs nicht besonders mit. Wobei ich auch wieder lernen durfte, wie eine echter Hamburgerin das norddeutsche Wetter so lange zu ignorieren, bis man sich nicht mehr daran stört oder es einfach von allein besser wird. Zum Glück war letzteres der Fall und oh boy, es wurde immer besser.
Meine Favoriten waren The Streets und L’Imperatrice, Jungle hat mich entgegen meiner Erwartung nicht ganz so gecatcht. Aber das ist ja eigentlich das Schöne an Festivals – die Bandbreite gepaart mit der Stimmung live überrascht einfach immer wieder.
Und falls du dich jetzt fragst: hm, klingt alles aber irgendwie nicht nach Jazz – das haben viele andere sich auch gefragt. Im Vorfeld wurde kontrovers diskutiert, dass sich die Veranstaltung auch anderen Musikrichtungen geöffnet hat. Ich fand die Mischung allerdings super interessant und gelungen; man kann es wohl nie jedem recht machen.
Werbung / *Affiliatelinks
+++ Exklusiv +++ 5% Rabatt auf jede GetYourGuide-Tour mit dem Code THEHAPPYJETLAGGER5
Den zweiten Festivaltag habe ich genutzt, um die Elbphilharmonie von innen zu sehen. Und ja, der große Saal hat es in sich. Die Akustik hier ist nicht von dieser Welt – und das Konzert von Shalosh, einem Jazz-Trio aus Israel, brachte den Beweis.
Ohnehin schon sehr gerührt von den vorherigen Kommentaren des Frontmannes, die um mehr Frieden und Menschlichkeit warben, erreichte meine Gänsehaut ein völlig neues Level als das gesamte Publikum eine von Shalosh’s Melodien nachsummte. Die unvergleichbare Akustik tat dann ihr Übriges.
Tipps für ein tolles Festivalwochenende in Hamburg
Hamburg bietet nicht nur tolle Musikevents wie das Elbjazz, sondern ist auch sonst eine Reise wert. Was liegt also näher, als ein Festivalwochenende mit ein bisschen Sightseeing und spannenden Spots in Hamburg zu kombinieren? Hier habe ich ein paar Tipps, wie du das Beste aus deinem Festivalwochenende rausholen kannst!
Freie Fahrt & Rabatte für Hamburg
Mit der Hamburg Card bist du gut gerüstet für deinen Trip: Freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln! Dazu gibt’s noch jede Menge Rabatte bei vielen Attraktionen!
Auch der Szene-Kiez St.Pauli verfügt über einen ziemlich großen Beach Club an der Elbe. Unweit der Landungsbrücken kannst du im StrandPauli gemütlich in Liegestühlen lümmeln, deine Füße in den Sand bohren und dich vom Festivaltreiben erholen. Von hier aus hast du übrigens eine Panoramaaussicht auf den Hamburger Hafen.
Falls du noch ein bisschen mehr Zeit hast, empfehle ich dir auch eine Hafenrundfahrt. Die sollte man echt einmal in Hamburg gemacht haben! Allerdings gibt es da so viele Möglichkeiten, daher habe ich dir hier eine Auswahl der besten Rundfahrten zusammengestellt: Die besten Hafenrundfahrten in Hamburg
Durch den Alten Elbtunnel zum Festival
In den Landungsbrücken befindet sich auch der Zugang zu einer der faszinierendsten Sehenswürdigkeiten in Hamburg: Der Alte Elbtunnel wurde Anfang des 19. Jahrhunderts und verbindet die Innenstadt bzw. St. Pauli mit den Werftgeländen auf der anderen Seite der Elbe.
Bis 2019 konnten sogar Autos durch den Alten Elbtunnel fahren, was auf Grund der schmalen Röhre wirklich kurios erscheint. Um in den Tunnel zu gelangen, gibt es keine Zufahrt, Autos gelangten über die historischen Lastenaufzüge hinunter – heute werden sie neben den Treppen und Rolltreppen von Radfahrern und Fußgängern genutzt.
Mit dem Tretboot durch die Hamburger Kanäle
Du brauchst ein bisschen Bewegung? Im Supperclub Hamburg kannst du dir nach Belieben Tretboote, Kajak oder Stand-Up-Paddling-Boards ausleihen und die wirklich wunderschönen Kanäle in Eppendorf erkunden.
Idyllisch am Isebekkanal gelegen, kannst du im Supperclub nach deiner Erkundungstour auch gemütlich im dazugehörigen Lokal entspannen, eine kleine Lunchpause einlegen und die Atmosphäre genießen.
Aperitivo im Schanzenviertel
Du willst erst später zum Festival oder abends ausgehen? Dann ist das Enchanté im Schanzenviertel eine gute Möglichkeit in den Abend zu starten.
Neben richtig guten, außergewöhnlichen Cocktailkreationen wie Wineballs gibt es auch tolle Kleinigkeiten zum Snacken unter Freunden, wie ausladenden Charcuterie-Boards mit bestem Käse oder gratinierte Sardinen.
Mehr tolle Gastro-Tipps für Hamburg findest du übrigens auch in meinem großen Hamburg Food Guide.
Unterwegs in Hamburg
Unabhängig vom Festival war ich mal wieder froh über meine Hamburg Card*, die Ermäßigungen in die meisten Sehenswürdigkeiten garantiert. Zwischendurch wollte ich nämlich noch unbedingt rauf auf den Hamburger Michel, der nur einen Katzensprung vom Hotel entfernt lag und sogar bei trübem Wetter einen Mega-Ausblick über Hamburg bietet.
Mit der Hamburg Card kannst du aber auch alle öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg frei nutzen – und das verschafft einem in einer Großstadt schon einen enormen Bewegungsradius. Vorteil: Du brauchst nirgendwo nach Ticketautomaten suchen oder Tarife studieren, sondern kannst dich einfach beliebig in die nächstbeste Bahn oder einen Bus stürzen.
Gut übernachten ist in Hamburg nicht schwer, schwerer ist eher die Auswahl. Ich jedenfalls habe mich schon so durch einige Hotels in Hamburg geschlafen und entdecke trotzdem immer wieder neue Locations. Das Adina Hamburg Michel* hat mir ganz besonders wegen seiner außergewöhnlichen Lage in der neuerdings ziemlich trendy Neustadt gefallen.
Obwohl die geschäftige Reeperbahn nur zehn Minuten zu Fuß entfernt ist, liegt es in einem ruhigen Kiez mit dem ein oder anderen lauschigen Café und den Dingen, die man im täglichen Leben so braucht, wie einem Supermarkt oder einem tollen Wochenmarkt mittwochs und samtags auf dem Großneumarkt.
Dazu passt, dass das Adina Michel wie alle Hotels dieser Kette über kleine Apartments verfügt, die mit einer Küche und Essecke ausgestattet sind – perfekt also, wenn man nicht immer auswärts essen möchte oder mal was kleines im Zimmer frühstücken will.
Nach dem Festival ist vor dem Festival: Elbjazz 2025
Das nächste Elbjazz Festival findet am 06.+07.Juni 2025 statt. Tickets gibt’s hier.
Disclaimer: Mein Trip zum Elbjazz 2024 erfolgte auf Einladung von Hamburg Marketing.
*Mit einem Stern (*) gekennzeichnete Links sind Affiliatelinks. Buchst oder kaufst du etwas darüber, erhalte ich eine kleine Provision. Danke für deinen Support!