Manchmal ist das Gute gar nicht so weit entfernt: Mitten in Deutschland versteckt sich ein gar nicht mal so kleines Ausflugsparadies, das mich mit viel Grün, glitzernd klarem Wasser und herzlicher Gastfreundschaft im Nu überzeugt hat. Was den Edersee so besonders macht, welche Sehenswürdigkeiten du hier nicht verpassen solltest, und warum sich ein Abstecher oder sogar ein Kurzurlaub hierhin lohnt, erfährst du in diesem Artikel.
Dieser Artikel enthält Werbung für die Region Edersee.
Was den Edersee so besonders macht
Ganze 27 Kilometer schlängelt sich der Edersee in Hessen durch die Gemeinden Edertal und Vöhl sowie der Stadt Waldeck, umgeben von viel Natur. Mit dem Nationalpark Kellerwald-Edersee findest du hier nicht nur den einzigen Nationalpark Hessens, sondern auch ein UNESCO-Weltnaturerbe: Die dichten, alten Buchenwälder sorgen für ein ganz besonderes Naturerlebnis. Umschlossen wird der Nationalpark vom Naturpark Kellerwald-Edersee – du merkst schon, hier befindest du dich wirklich in einem kleinen Naturwunder.
Sperrmauer & Edertalsperre
Dass der Edersee so groß (und nebenbei auch ziemlich tief, nämlich ganze 42 Meter an der tiefsten Stelle nahe der Sperrmauer) ist, hat einen Grund: Der Edersee ist ein Stausee, dessen Wasser besonders in den trockeneren Sommermonaten zur Aufrechterhaltung des Schifffahrtsbetriebes auf so wichtigen Wasserstraßen wie der Weser oder dem Mittellandkanal dient.
Zwischen 1908 und 1914 wurde dazu bei Hemfurth die Edertalsperre errichtet, die heute noch zu den spannendsten Sehenswürdigkeiten am Edersee zählt. Die massive Staumauer ist 48 Meter hoch – und zu meiner Überraschung kann man tatsächlich auf der Mauer entlang spazieren!
Empfehlen würde ich dir ebenfalls einen Besuch nach Einbruch der Dunkelheit: Dann erleuchtet die Staumauer in den buntesten Farben und hält dafür sogar einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde für das “am längsten dauerhaft mit Farbwechsel illuminierte Bauwerk”.
Vielleicht hast du bei deinem Trip besonderes Glück und kannst sogar den Überlauf an der Edertalsperre beobachten. An einigen wenigen Tagen (meistens im Frühjahr) ist der Edersee nämlich so gut gefüllt, dass das überschüssige Wasser abgelassen wird und wie ein rauschender Wasserfall aus den 39 Überläufen unterhalb der Mauerkrone schießt. Ob gerade ein Überlauf stattfindet, erfährst du am besten auf dem Instagram-Account von @dein.edersee.
Besucherzentrum Edersee
Gleich neben der Staumauer befindet sich das nagelneue Besucherzentrum Edersee, das im Frühjahr 2023 eröffnet wurde. Auf den ersten Blick ein eher außergewöhnliches Gebäude, erschließt sich der Hintergrund beim zweiten Hinsehen: Der massive Bau spiegelt nämlich genau die Form des Querschnitts der Sperrmauer wider.
Die Aussichtsplattform oben bietet zwar eine tolle Sicht auf die Staumauer; ganz besonders empfehle ich dir aber die Panoramalounge im Inneren des Besucherzentrums. Dort kannst du in bequemen Sesseln herumlümmeln und die Staumauer aus einer ganz anderen Perspektive sehen.
Gegen eine kleine Eintrittsgebühr kannst du dir auch im Untergeschoss des Besucherzentrums eine interessante Video-Installation anschauen, die die Geschichte der Talsperre visuell darstellt. Eine große Rolle spielt hierbei die Bombardierung der Staumauer durch die Alliierten im Zweiten Weltkrieg und die dabei entstandene Flutwelle, die mehrere Todesopfer kostete und die im Tal gelegenen Ortschaften stark zerstörte. Die Installation greift dieses für die Region markante Ereignis sehr plastisch auf – wirklich bewegend, aber für sanftere Gemüter oder jüngere Kinder vielleicht nicht ganz so gut geeignet.
Besucherzentrum Edersee, Zur Sperrmauer 66, 34549 Edertal
Tipp: Nach Staumauer und Besucherzentrum ist dir bestimmt nach einer kleinen Erfrischung – und die beste Gelegenheit dafür ist ein Eis von Lecko Mio, quasi nebenan. Leider gibt’s hier keine Sitzmöglichkeiten und der Laden an sich ist miniklein, aber was Besitzer Steffen hier jeden Tag während der Saison von April bis Oktober an Eiskreationen raushaut, braucht sich vor trendy Großstadt-Eisläden nicht verstecken.
Jeden Tag werden neben bekannten Klassikern auch exotischere Sorten von Spargel mit Semmelbrösel über Eichenholz bis hin zu Caipirinha frisch produziert. An Ausflugs-Kampftagen ist die Wartezeit entsprechend hoch, aber lass dich von den langen Schlangen nicht abschrecken: Es lohnt sich!
Lecko Mio, Zur Sperrmauer 62, 34549 Edertal
Schloss Waldeck
Um ehrlich zu sein, wie groß der Edersee wirklich ist, habe ich erst so richtig realisiert, als ich ihn von oben gesehen habe. Eine gute Möglichkeit hierfür ist ein Ausflug zum Schloss Waldeck. Die Burganlage stammt aus dem 11. Jahrhundert und thront hoch über dem See. Von der Aussichtsterrasse des Schlosses hast du so die perfekte Aussicht auf den sich durch das Tal schlängelnden Edersee.
Tipp: Der Zugang zur Terrasse ist kostenlos. Für noch mehr Mittelalter-Vibes kannst du die kleine Ausstellung „Hinter Schloss und Riegel” im Burgmuseum besuchen. Oder aber du übernachtest direkt im Schloss: Heute befindet sich in der Anlage nämlich auch ein Vier-Sterne-Hotel mit angeschlossenem Restaurant.
Hotel Schloss Waldeck, Schloss Waldeck 1, 34513 Waldeck
Waldecker Bergbahn
Zum Schloss Waldeck kannst du übrigens bequem mit dem Auto hinauffahren, allerdings verpasst du so aber auch eines der knuffigsten Highlights am Edersee: Die Waldecker Bergbahn ist die älteste Gondelseilbahn Hessens und könnte auch direkt aus einem Wes-Anderson-Film entsprungen sein!
Seit 1961 verbindet sie die Strandpromenade des Edersees mit der Bergstation zwischen Schloss Waldeck und dem gleichnamigen Ort – und sehr zur Freude meiner Leidenschaft für Vintageschätze hat sich seit dieser Zeit scheinbar auch nicht viel verändert. Die kleinen bunten Gondeln überwinden 120 Höhenmeter und bieten schon auf dem Weg zum Schloss eine schöne Aussicht auf den Edersee, vorausgesetzt, man sitzt in der richtigen Richtung. Absolute Empfehlung!
Tipp: In Spezialgondeln kannst du auch Räder und Kinderwagen mit der Waldecker Bergbahn transportieren. Hunde sind ebenfalls willkommen.
Waldecker Bergbahn, Schloßstraße 1, 34513 Waldeck
Aktivitäten auf und um den Edersee
Wassersport & Baden
Bei der großen Wasserfläche wundert es nicht, dass der Edersee ein Eldorado für jegliche Form von Wassersport ist: Kajakfahren, Stand-Up-Paddling, Wasserski, Windsurfen – das Angebot ist schier unendlich. Baden ist überall rund um den See erlaubt; wenn du also ruhige Badestellen abseits der öffentlichen (und übrigens kostenfreien!) Strandbäder suchst, solltest du hier recht schnell fündig werden.
Vielleicht hast du ja auch Lust, einmal etwas Neues auszuprobieren? Bei Windsurfing Edersee kannst du zu fairen Preisen auch als kompletter Anfänger windsurfen lernen – und nachdem ich die Engelsgeduld von Betreiber Lars und seinem Sohn Michel erleben durfte, würde ich jetzt behaupten, dass es mit den beiden wirklich jeder lernen kann.
In der Regel bin ich bei neuen Sportarten immer etwas grobmotorisch und war wirklich skeptisch, ob ich mich überhaupt länger als zweieinhalb Minuten auf dem Brett halte und nicht statt elegant über das Wasser eher peinlich hineinsegele.
Aber Lars und Michel haben sich so viel Mühe gegeben, dass ich tatsächlich nach unserer Stunde wieder trocken an Land kam und on top noch richtig Spaß am Windsurfen gefunden habe.
Windsurfing Edersee, Seestraße / Bringhäuser Bucht, 34549 Edertal
Boot fahren
Die absolute Ruhe und Erholung auf dem Edersee kannst du übrigens auch ohne körperliche Anstrengung genießen. Bei Bootsverleihen wie Edership kannst du problemlos ein Boot ausleihen und über den See schippern. Dazu brauchst du nicht einmal einen Bootsführerschein.
Die Boote werden mit einem Elektromotor betrieben, und das Steuern ist kinderleicht. Motorboote sind übrigens auf dem Edersee bis auf einige wenige Ausnahmen nicht erlaubt, es brettern also keine Boote oder Jetskis wild an einem vorbei.
Und das macht das Bootfahren wirklich erholsam: Durch den Elektromotor gleitet man fast unhörbar über das tiefblaue Wasser und rundherum dichtes Grün, soweit das Auge reicht.
Bootsverleih Edership, Randstraße 7, 34549 Edertal-Edersee
Wandern
Durch das schwere Unwetter, das zu Anfang meines Aufenthaltes über den Edersee tobte, war eines der Highlights leider nicht möglich: Wandern war nicht drin, weil viele Wege einfach unpassierbar waren. Falls du es aber ausprobieren willst: Der Urwaldsteig ist ein 68 Kilometer langer Rundwanderweg, der dich einmal komplett um den Edersee führt. Du kannst ihn in Etappen über mehrere Tage laufen oder nur ein kleines Stück.
Die komplette Tour über den Urwaldsteig inklusive der einzelnen Etappen findest du hier.
Radfahren
Falls du den Edersee lieber auf dem Rad erkunden möchtest, gibt es auch einen gut ausgebauten Radweg. Wie der Urwaldsteig führt dich der Edersee-Radrundweg einmal rund um den See. Willst du ohne Rad anreisen oder falls du dich spontan zu einer Radtour entscheidest, kannst du dir auch an verschiedenen Stellen vor Ort ein Rad oder E-Bike ausleihen.
Hier findest du eine Übersicht von Fahrradverleihen am Edersee
Edersee-Atlantis
In manchen Jahren zeigt sich gegen Ende des Sommers übrigens eine ganz andere Facette des Edersees. Je nachdem, wie viel Wasser aus dem Edersee für die Aufrechterhaltung der Binnenschifffahrt auf der Weser abgelassen werden musste, kommen Teile der Ortschaften zu Tage, die beim Bau der Staumauer geflutet wurden. Wenn der Wasserstand besonders niedrig ist, wird z.B. sogar die 4-bogige Aseler Brücke wieder sichtbar und kann komplett überquert werden. Wo bei Vollstau noch zehn Meter Wasser über der Brücke sind, verwandelt sich beim sogenannten Edersee-Atlantis der See in einen kleinen Flusslauf, der durch das am Seeboden befindliche Sumpfgras rundum begrünt wird.
Mehr Infos zu Edersee-Atlantis und den besten Spots findest du hier
Hier kannst du den aktuellen Wasserstand am Edersee checken
Essen & Trinken
In Ausflugsregionen Locations zum Einkehren zu finden, ist ja meist kein Problem – aber ich habe dir ein paar Tipps mitgebracht, mit denen du auf keinen Fall Gefahr läufst, in die nächste Touristenfalle zu tappen.
Lust auf einen kleinen Snack? Passend zum maritimen Vibe am See empfehle ich dir einen Stopp bei der Fischräucherei Edersee in Rehbach. Hier bekommst du fein geräucherte, saftige Lachsforellen aus dem hauseigenen Räucherofen, sauber pariert im knusprigen Brötchen mit einem leckeren Honig-Senf-Dressing, dass ich am liebsten noch ein zweites verputzt hätte.
Fischräucherei Edersee, Strandweg 11, 34549 Edertal-Rehbach
So mitten im Grünen ist das Nachtleben natürlich etwas ruhiger; auf einen tollen Spot für einen Sundowner brauchst du aber am Edersee nicht zu verzichten. Im Mun in Scheid gab’s für mich nicht nur einen schönen Seeblick am Ende eines ereignisreichen Tages, sondern auch diverse Cocktailkreationen, durch die ich mich probiert habe. Übrigens: Die Antipasti sind so gut, irgendwer in der Küche muss echter Italiener sein – die perfekte Sundowner-Begleitung.
Mun, Bringhäuser Str. 6, 34513 Waldeck
Nicht direkt am Edersee, aber in unmittelbarer Nähe befindet sich Bad Wildungen; und in Kurorten wie diesen sind Cafés mit einem ausladenden Tortensortiment nun wirklich nicht selten. In der Chocolaterie & Patisserie Christian Bach allerdings ist das Angebot nicht nur groß, sondern auch so hochwertig, dass ich nach dem mehr als sattmachenden Etagèren-Frühstück unbedingt noch ein Stück Torte mit nach Hause nehmen musste.
Chocolaterie & Patisserie Christian Bach, Brunnenallee 52 c, 34537 Bad Wildungen
Übernachten
Zu Hause, das waren am Edersee übrigens die Naturlodges Edersee, und ja – meine Lodge war so cute und gemütlich, dass ich mich am liebsten noch länger dort eingenistet hätte. Wäre aber ein Problem geworden, denn gerade zur Sommersaison sind die kleinen Häuschen ziemlich gut gebucht.
Jede Lodge ist komplett autark und nicht nur mit allem ausgestattet, was man so braucht, sondern auch mit viel Liebe zu hochwertigen Details gestaltet. (Oder wer vermutet schon in einem Ferienhaus einen 1a-Dampfglätter, der die im Koffer zerknüsselten Sommeroutfits im Nu wieder ordentlich aussehen lässt?) Innen sind die Lodges komplett mit hellem Holz vertäfelt, was nicht nur eine wohlige Atmosphäre, sondern auch ein angenehmes Raumklima schafft.
Perfekt für eine kleine Auszeit im Grünen; sogar im Winter, denn da kommt die Privatsauna, die jede Lodge besitzt, erst recht gelegen.
Hier kannst du deinen Aufenthalt in den Naturlodges Edersee buchen
Anreise
Wenn du nicht gerade eine Radtour planst oder größtenteils wanderst, bist du am Edersee natürlich mobiler, wenn du mit dem eigenen Auto anreist.
Aber auch mit dem Zug ist der Edersee erreichbar: Der nächste ICE-Bahnhof befindet sich in Wabern, von dort aus fährt z.B. eine Regionalbahn nach Bad Wildungen. Ein weiterer, aus dem Ruhrgebiet und Frankfurt besonders gut erreichbarer Bahnhof ist der Nationalparkbahnhof Vöhl-Herzhausen.
Die nächsten Flughäfen sind Kassel, Paderborn/Lippstadt und Frankfurt. (Vielleicht willst du nicht unbedingt mit dem Flieger anreisen, aber zumindest hast du so schon mal eine geographische Richtung.)
Alles in allem sorgt die leicht versteckte Lage dafür, dass du hier eine von großen Touristenmassen noch relativ verschonte Region vorfindest, die mit viel Natur und herzlichen Menschen punktet!
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Region Edersee.