Vielleicht bist du auf einem Roadtrip im Balkan unterwegs oder willst einfach nur mal eine neue Stadt kennenlernen? Die slowenische Hauptstadt eignet sich perfekt für einen Kurztrip. Ich zeige dir, welche Sehenswürdigkeiten in Ljubljana du in einem Tag entdecken kannst und verrate dir meine Tipps für ein märchenhaftes Reiseziel, das mein Herz im Sturm erobert hat!
Geschichte von Ljubljana
Ljubljana hat eine turbulente Vergangenheit und man glaubt gar nicht, wie viel Geschichte in dieser relativ kleinen Hauptstadt mit nur knapp 300.000 Einwohnern steckt. Bereits 3600 v. Chr. entstanden hier die ersten Pfahlbauten. In der griechischen Mythologie gelangte Ljubljana zu Bekanntheit, da der griechische Held Jason nach dem Raub des Goldenen Vlieses an der Quelle des Flusses Ljubljanica einen Drachen besiegt haben soll. Daher ist der Drache bis heute das Wappentier Ljubljana und taucht auch immer wieder im Stadtbild auf.
Später gründeten die Römer hier 14 n. Chr die Siedlung Emona, die allerdings nach dem Einmarsch der Slawen um 600 wieder von der Bildfläche verschwand. Heute erinnert zum Beispiel der Straßenname Emonska cesta mitten in der Altstadt daran.
Im Lauf der Geschichte war Ljubljana dann in Folge von politischem Hick-Hack, Weltkriegen und den damit verbundenen Besetzungen mal österreichisch (aus dieser Zeit stammt der deutsche Name der Stadt, “Laibach”), mal italienisch, mal französisch und in einem sehr unrühmlichen Teil der Geschichte auch schon einmal deutsch. 1945 wurde Slowenien dann Teil der Volksrepublik Jugoslawien; 1991 wurde es als erste der jugoslawischen Teilrepubliken unabhängig und blieb bis auf einen zehn Tage währenden Krieg größtenteils von der schweren Zeit des Jugoslawien-Krieges verschont.
Sehenswürdigkeiten in Ljubljana
Burg von Ljubljana / Laibacher Schloss
Unübersehbar thront die Burg von Ljubljana über der Stadt. Einen Besuch hier solltest du dir nicht entgehen lassen! Den Aufstieg schaffst du bequem zu Fuß: Es gibt einen ziemlich hübschen Weg nach oben, der auch schon unterwegs eine tolle Aussicht auf die gesamte Stadt und die Berge im Hintergrund bietet. Stellenweise ist es ein wenig steil und ich persönlich dachte: Lieber vor dem Essen hoch! Andererseits sorgst du so auch ein bisschen für das tägliche Workout. Solltest du also eher lauffaul bzw. aus anderen Gründen verhindert sein, kannst du aber auch ganz praktisch die Standseilbahn nehmen, die bis oben auf den Berg führt.
Oben angekommen kannst du neben der spektakulären Aussicht auch die Burg selbst von innen sehen. Dort gibt es z.B. ein Museum zur slowenischen Geschichte, ein Puppentheatermuseum und verschiedene Wechselaustellungen. Im Sommer finden im Burghof häufig Open-Air-Veranstaltungen statt.
Eine Pause kannst du hier oben auch einlegen: Auf dem Burggelände befinden sich mehrere Cafés und Lokale. Wenn du es ganz elegant magst, findest du hier mit dem Strelec sogar ein Sterne-Restaurant.
Drachenbrücke
Die Drachenbrücke ist ein weiteres Wahrzeichen von Ljubljana und erinnert mit den Drachen an die Gründungsgeschichte aus der griechischen Mythologie. Die Drachenskulpturen entstanden in der Zeit der Wiener Secession und fügen sich mit ihrem Jugendstilcharakter perfekt in die charmante Altstadt Ljubljanas ein.
Uferpromenade
Ebenfalls einplanen solltest du einen ausgiebigen Spaziergang entlang der Uferpromenade an der Ljubljanica. Hier findest du viele Cafés und Restaurants, in denen du die malerische Atmosphäre Ljubljana so richtig genießen kannst.
Verantwortlich für die gelungene Gestaltung der Uferpromenade ist der slowenische Architekt Jože Plečnik, der auch viele andere Gebäude in Ljubljana gestaltet hat und das gesamte Stadtbild wesentlich mitprägte. Sein städtebauliches Konzept ist bis heute in Ljubljana spürbar und 2021 wurde seine Arbeit in Ljubljana sogar in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbestätten aufgenommen. Zum Welterbe gehören neben der Uferpromenaden und den Brücken über die Ljubljanica z.B. auch die Slowenische National- und Universitätsbibliothek.
Bootsfahrt durch Ljubljana
Besonders lohnen soll sich auch eine Bootsfahrt auf dem Fluss Ljubljanica. Die Bootsfahrt dauert ca. 45 Minuten, und man fährt einfach nur den Fluss auf und ab – was ich mir bei dem Ausblick auf die zauberhafte Altstadt und die Burg aber wirklich sehr romantisch vorstelle. Definitiv ein Must-Do für meinen nächsten Besuch.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Ljubljana
Viele Sehenswürdigkeiten musste ich auf einen nächsten Besuch verschieben. Ganz Ljubljana in nur einem Tag zu erkunden, ist doch nicht ganz einfach. (Ich würde dir bei einem Kurztrip schon zu mindestens zwei Tagen in der Stadt raten.) Einige Locations habe ich nicht mehr gesehen, aber ich liste sie dir hier dennoch auf; vielleicht schaffst du es ja!
Tivoli-Park Der Tivoli-Park ist einer der vielen grünen Spots in und um Llubljana. Die große Grünanlage beherbergt zudem mehrere Museen. Um von der Altstadt dorthin gelangen, musst du nur der Jakopič-Promenade zum Schloss Tivoli folgen, die übrigens auch von Jože Plečnik gestaltet wurde. Zu Fuß bist zu in 15 Minuten dort.
Zentralmarkt Der Zentralmarkt ist ein weiteres Werk von Jože Plečnik und besteht neben einem Marktplatz auch aus mehreren Markthallen. Hier gibt es alles von frischen lokalen Produkten, traditionellem Essen bis hin zu handgefertigten Souvenirs. Der Marktkomplex ist täglich außer sonntags geöffnet und steht definitiv auf meiner Liste für meinen nächsten Besuch in Ljubljana!
Metelkova Mesto Das alternative Kulturzentrum will ich unbedingt nochmal abends erkunden. Hier finden viele kulturelle Veranstaltungen statt, es gibt Konzerte und Clubs. In der Nähe befindet sich ebenfalls das Museum für Gegenwartskunst Metelkova, das slowenische Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst.
Essen & Trinken in Ljubljana
Das Angebot an spannenden Locations in Ljubljana hat mich sehr überrascht! Gut essen zu gehen oder schöne Cafés zu finden, ist hier wirklich kein Problem. Ein paar Tipps habe ich dir dennoch mitgebracht, damit du schon einmal einen ersten Anhaltspunkt für deinen Trip nach Ljubljana hast.
Vigò Der Schlange vor der Tür nach zu urteilen, muss es hier wirklich das beste Eis Ljubljanas geben! In jedem Fall aber ist es wirklich lecker. Tipp: Falls du keine Lust auf langes Warten in der Filiale in der Mačkova ulica hast: Etwas versteckt, aber dennoch zentral gelegen, befindet sich zwischen Kongressplatz und Uferpromenade mit dem Vigò Sorbetto eine weitere Filiale, in der du nur Eis bekommst und die bei unserem Aufenthalt nur wenig besucht war.
Ljubljanski dvor Hier bekommst du solide Pizza, Pasta und Salate. Die eigentliche Attraktion ist aber die Terrasse direkt an der Uferpromenade: Die Aussicht ist von diesem Spot unschlagbar. Perfekte Location, um an einem sonnigen Tag die Atmosphäre Ljubljanas einzusaugen.
Lust auf noch mehr Städtereisen in Europa?
Dann lass dich hier von meinen Ideen für einen Kurztrip inspirieren!
Ausflüge ab Ljubljana
Nicht nur Ljubljana ist wunderschön, auch der Rest von Slowenien bietet eine Vielzahl von schönen Ecken, die es sich zu erkunden lohnt. Vor allem Outdoor- und Naturliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Hohe Berge, verwunschene Höhlen, glasklare Seen und viel unberührte Natur machen Slowenien zu einem beliebten Reiseziel.
Das Gute: Die Wege sind kurz. Slowenien gehört mit nur 2 Millionen Einwohner und gut 20.000 Quadratkilometern Fläche zu den kleinsten Staaten Europas.
Besonders lohnt sich ab Ljubljana ein Ausflug nach Bled. Die Marienkirche, die auf einer Insel im gleichnamigen Bleder See (slowenisch: Blejsko jezero) liegt, ist mittlerweile instagram-famous und zieht Besucher aus aller Welt an. Mit einem kleinem Holzboot kannst du auch auf die Insel übersetzen und dir die Wallfahrtskirche aus der Nähe ansehen. Besonders beliebt dort ist das Läuten der sogenannten “Wunschglocke”.
Ausflug nach Bled hier buchen*
Anreise nach Ljubljana
Ljubljana verfügt über einen kleinen, aber dennoch sehr modernen Flughafen. Direktflüge gibt es z.B. mit Lufthansa* ab Frankfurt oder München.
Hier Flugverbindungen nach Ljubljana checken*
Mit dem Auto ist es von München oder vielen Städten in Österreich quasi ein Katzensprung bis nach Ljubljana. Die Fahrzeit von München beträgt ca. viereinhalb Stunden. (Achtung: Unterwegs werden Mautgebühren fällig!)
Aber auch mit dem Zug ist Ljubljana gut zu erreichen: Vom Münchener Hauptbahnhof zum Beispiel gibt es eine Direktverbindung über Salzburg, das übrigens ebenfalls sehr sehenswert ist. (Vielleicht willst du ja dort auch einen Zwischenstopp einlegen? Hier findest du meine Tipps für Salzburg.)
Übernachten in Ljubljana
Um die Übernachtung musste ich mir in Ljubljana zwar keine Sorgen machen, da ich dienstlich vor Ort war. Aber ich habe ein paar schöne Locations für jedes Budget recherchiert, die dir vielleicht auch gefallen.
Budget
Ibis Styles The Fuzzy Log* Das The Fuzzy Log ist zwar untypisch für ein Ibis Styles Hotel ein Hostel, aber das Konzept klingt sehr interessant; vor allem, wenn du nicht viel ausgeben möchtest. Es gibt zwar nur Gemeinschaftsbäder, aber dennoch einige private Übernachtungsmöglichkeiten in Form von sogenannten „Hütten“. Bei gutem Wetter sind auch die Zeltkonstruktionen auf dem Dach eine Option.
Boutique
Bloom Hotel* Das Bloom Hotel hat erst kürzlich eröffnet und liegt mitten in der Altstadt entfernt. Zentraler geht’s nicht!
Gehoben
Hotel Heritage* Wenn du dir etwas gönnen möchtest, würde ich dir das Hotel Heritage empfehlen. Nicht nur die Lage mitten in der Altstadt ist unschlagbar, sondern auch das Ambiente des sanierten Altbaus, das perfekt zur märchenhaften Atmosphäre der Stadt passt.
Hier findest du noch mehr Unterkünfte in Ljubljana*
Weitere Reiseinspiration für Slowenien
Falls du jetzt auf den Geschmack gekommen bist und nach weiteren Ideen suchst, was man alles in der Umgebung von Ljubljana unternehmen kann, lege ich dir den Blog meiner Bloggerkollegin Magda ans Herz: Auf Wanderfolk.de findest du noch viel mehr tolle Berichte und Tipps für Slowenien!