Kotor: Sehenswürdigkeiten & Highlights in der Bucht von Kotor

Willst du einmal eine ganz andere Ecke von Europa entdecken? Kotor liegt an der gleichnamigen atemberaubenden Bucht in Montenegro und kann auf eine turbulente Vergangenheit zurückblicken. Heute findest du hier eine bemerkenswerte Mischung aus südosteuropäischer Kultur, spannender Geschichte mit österreichischen und italienischen Einflüssen und einer einzigartigen Landschaft! Ich zeige dir hier die Spots in Kotor, die du nicht verpassen solltest!

Kotor Sehenswürdigkeiten Uferpromenade nach Dobrota

Die Altstadt von Kotor / Stari Grad

Schon beim ersten Betreten hat mich das kleine Labyrinth aus charmanten Gassen begeistert und ich war so froh, mich doch für eine Unterkunft mitten in der Altstadt von Kotor entschieden zu haben. (War natürlich etwas teurer, aber es lohnt sich!)

Alleine schon jeden Morgen ungestört durch das idyllische Gassengewirr schlendern zu können war es einfach wert. Teilen muss man dann die Altstadt zumeist nur mit den weiteren, zahlreichen Bewohnern Kotors: Katzen sind hier ein nicht wegzudenkender Teil des Stadtbildes und werden von den Locals gepflegt und umsorgt.

Vor allem am Abend aber, wenn die Kreuzfahrttouristen die Altstadt von Kotor wieder verlassen haben, wird es richtig stimmungsvoll und der italienische Einfluss der letzten Jahrhunderte ist besonders gut zu spüren: In den zahlreichen romantisch dekorierten Lokalen gibt es Pizza, Pasta und Meeresfrüchte satt!

In der autofreien Altstadt befinden sich ebenfalls die meisten Sehenswürdigkeiten von Kotor! Lass dich einfach durch die engen Straßen treiben und du wirst die meisten Locations von ganz allein entdecken. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten stelle ich dir hier vor!

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten

Platz der Waffen (Trg od Oružja)

Wahrscheinlich wirst du hier als erstes in der Altstadt landen: Der Platz der Waffen oder Trg od Oružja liegt nämlich genau hinter dem Haupttor, durch das die meisten Besucher die Altstadt von von Kotor betreten. Besonders markant ist hier der große Uhrturm. Viele Cafés säumen den Platz und oft finden im Sommer hier auch Events und Konzerte statt. Der Platz der Waffen ist sozusagen das Herz von Kotor!

Falls du dich über den Namen wunderst: Im Mittelalter, als Kotor unter dem Einfluss der Republik Venedig stand, wurden hier Waffen und Munition gelagert. Damals war Kotor ein strategisch wichtiger Hafen, um den sich die umliegenden Mächte stritten – die venezianischen bzw. italienischen Einflüssen aus dieser Zeit sind bis heute im Stadtbild zu finden!

Sankt-Tryphon-Kathedrale (Sveti Trifun)

Die Kathedrale des Heiligen Tryphon ist eines der Herzstücke der Altstadt von Kotor und gleichtzeitig eine der ältesten Kathedralen an der Adriaküste. Erbaut im 12. Jahrhundert, gilt sie als eine der wichtigste Sehenswürdigkeiten Kotors und die zwei Kirchtürme überragen die ansonsten niedrig gebauten Häuser in der Altstadt. Hier werden übrigens auch die Reliquien des Heiligen Tryphon, dem Schutzpatron Kotors, aufbewahrt.

Seefahrtsmuseum / Museum Maritimum

Wenn du mehr über die spannende maritime Geschichte von Kotor und Montenegro kennenlernen möchtest, ist das Museum Maritimum der richtige Ort für dich. In einem alten Barockpalast untergebracht, zeigt das Museum die lange Seefahrtsgeschichte der Region. Von alten Seekarten bis zu traditionellen Uniformen bietet dir dieses Museum einen interessanten Einblick in die maritime Kultur Kotors. Nicht nur für Geschichtsinteressierte ist dieses Museum eine sehenswerte Location in der Altstadt!

St. Nikolaus Kirche

Erst Anfang des 20.Jahrhunderts erbaut, kann die serbische-orthodoxe St. Nikolaus Kirche zwar nicht auf eine so lange Geschichte wie die Sankt-Tryphon-Kathedrale zurückblicken – ein Blick hinein lohnt sich dennoch. Erkennen kannst du sie an den beiden Zwiebeltürmen; innen findest du beeindruckende Verzierungen. Gerade orthodoxe Kirchen finde ich immer sehr interessant, weil sie meist sehr prunkvoll gestaltet sind.

Festung von Kotor

Von der Festung von Kotor auf dem Berg San Giovanni hast du einen unvergleichlichen Ausblick auf die Bucht und die umliegenden Berge. Auf dem Weg nach oben kannst du die alten Verteidigungsmauern sehen und immer wieder die faszinierende Aussicht über die Bucht genießen. Der Weg nach oben zieht sich ganz schön, ist aber auch jede Anstrengung wert!

Die Festung selbst besteht zwar heute nur aus Ruinen, aber der Ausblick von dort oben war wirklich eines der Highlights in Kotor für mich.

Achtung: Der Aufstieg ist nicht jedermanns Sache und gerade in den heißen Sommermonaten empfehle ich dir, sehr früh loszugehen. Die Steigung ist nicht ohne und unterwegs gibt es so gut wie keinen Schatten. Der Weg hoch teilt sich auf in ausgetretenen Stufen (wird meist von den Absteigenden genutzt) und einen Pfad aus Geröll. Bereits am Eingang wird davor gewarnt, den Weg nicht mit Flip-Flops anzutreten und das solltest du wirklich beherzen. Am besten bist du hier wirklich mit richtigen Wanderschuhen oder zumindest rutschfesten Trail-Running-Schuhen ausgerüstet.

Sehr weit oben stand ein Wasserverkäufer; an sich gibt es aber auf dem ganzen Weg nach oben sowie an der Festung keine Einkehrmöglichkeit (und auch keine Toiletten). Nimm dir daher genug Wasser mit!

Es gibt noch einen eher inoffiziellen Weg zur Festung hinauf, bei dem man über eine klapprige Leiter durch ein altes Fenster in einer Befestigungsmauer klettert. Dieser Weg hat in den sozialen Medien in den letzten Jahren ziemlich an Bekanntheit gewonnen; ich habe ihn nicht genutzt, allerdings habe ich gehört, dass dieser Zugang auf Grund der hohen Verletzungsgefahr gesperrt worden sein soll und man von diesem Weg aus nicht mehr zur Festung kommt. Viele Besucher wollten sich damit die Eintrittsgebühr für den offiziellen Weg sparen und sich nebenher ein paar aufregende Shots sichern.

Der herkömmliche Weg ist aber schon aufregend genug – ich würde es nicht versuchen, die Leiter zu finden :)

Tor in der Altstadt von Kotor
Durch dieses Tor geht es hinauf zum Kassenhäuschen

Der Zugang zum Wanderweg ist in der Altstadt recht gut ausgeschildert; am Fuß des Berges befindet sich ein Kassenhäuschen, das zumindest im Sommer ab 8 Uhr besetzt ist. Kommst du früher, ist das auch kein Problem: Du kannst dich einfach am Drehkreuz vorbeischlängeln – bezahlen musst du dann aber trotzdem, wenn du nach dem Abstieg kein Ticket vorzeigen kannst.

Stadttore und Stadtmauern von Kotor

Wie gut gesichert Kotor während seiner Hochphase als wichtiger Handelshafen an der Adria war, zeigt die imposante Stadtmauer, die die Altstadt bis heute umgibt. Durch drei Stadttore lässt sich die Altstadt betreten. Am beeindruckendsten ist aber das Haupttor direkt gegenüber dem Hafen, wo riesige Kreuzfahrtschiffe fast direkt an der Altstadt vor Anker liegen zu scheinen.

Die Stadtmauer kannst du zum Teil auch betreten.

Stadtmauer in der Altstadt von Kotor

Gurdic Bastion

Die Gurdic Bastion ist Teil der südlichen Stadtmauer und zeigt besonders gut, wie robust die Verteidigungsanlagen damals gebaut wurden. Hier befindet sich auch das Gurdic Gate bzw. South Gate, eines der drei Stadttore in die Altstadt.

Kampana-Turm

Am anderen Ende der Altstadt findest du den Kampana-Turm, von dem aus du eine schöne Aussicht auf die Bucht hast. Dieses Stück der Stadtmauer ist mit vielen Parkbänken super schön gestaltet.

Kotor Sehenswürdigkeiten Stadtmauer

Außerdem befindet sich dort auch ein schönes Restaurant. Was das Essen angeht, ist es wohl eher eine Touristenfalle, aber ein romantischer Drink zum Sonnenuntergang lohnt sich bei der stimmungsvollen Beleuchtung und der tollen Aussicht hier allemal.

Kotor Sehenswürdigkeiten Kampana Turm
Der Kampana-Turm (links) und die beeindruckenden Berge rund um Kotor im Hintergrund

Rund um die Bucht von Kotor

Nicht nur Kotor ist sehenswert, auch die Umgebung ist wirklich beeindruckend. Montenegro ist ein kleines Land und besticht auch im Hinterland durch tolle Landschaften. Um die Bucht von Kotor herum findest du zudem kleine, charmante Orte, die ebenfalls einen Besuch lohnen.

Perast und die Insel Our Lady of the Rocks

Das charmante Dorf Perast und die vorgelagerte Insel Our Lady of the Rocks sind ein perfekter Halbtagesausflug. Die künstliche Insel mit ihrer malerischen Kapelle ist ein echter Hingucker und mit Schnellbooten von Perast aus erreichbar.

Perast kannst du gut mit dem öffentlichen Bus von Kotor aus erreichen: Der Bus hält in der Nähe des Haupttors und fährt ca. stündlich. Es gibt allerdings kein genaues Haltestellenschild sowie Fahrpläne, frag dich am besten bei den Locals durch.

Lovćen-Nationalpark

Für Naturfreunde ist der Lovćen-Nationalpark ein Muss. Hier kannst du wandern, picknicken und die vielfältige Flora und Fauna Montenegros erleben.

Lovcen Nationalpark in Montenegro
Montenegro ist ein wahres Naturparadies.

Falls du nicht mit dem eigenen Auto, Camper oder Mietwagen unterwegs bist, kannst du den Lovcén-Nationalpark sowie weitere tolle Ecken im Hinterland auch im Rahmen einer geführten Tour erleben. Ich kann von Herzen diese Tour hier empfehlen: richtig toller Guide, kleine Gruppe und mega Locations!

Tour durch den Lovcén-Nationalpark mit Mausoleum & Bootsfahrt*

Blaue Grotte und Mamula Insel

In der Blauen Grotte soll das Wasser in einem surrealen Blauton schimmern; dazu wird meist noch bei einer Bootstour die historische Mamula-Insel angesteuert, die einst als Festung diente.

Tour zur Blauen Grotte*

Essen & Trinken in Kotor

Zugegeben, ich war zum ersten Mal in Montenegro, und habe mich eher auf südosteuropäische Küche eingestellt – umso überraschter war ich, in Kotor hauptsächlich italienische Restaurants zu finden. Der italienische Einfluss aus der Geschichte Kotors ist aber nach wie vor so groß, dass Kotor innerhalb Montenegros auch in Sachen Kulinarik wie Klein-Italien wirkt.

Viele Restaurants fand ich allerdings sehr fad, so dass ich mich auf die Suche nach etwas außergewöhnlicheren Locations gemacht habe! Hier meine Tipps:

Pier 65 Per Zufall bin ich in die süße Gasse mit dem Pier 65 gestolpert, mittendrin in der Altstadt und doch gechillt. Die Küche hier sorgt zwar nicht für kulinarische Höhenflüge, aber ich würde es als solides Comfort Food bezeichnen. Supernetter Service und wirklich schönes Ambiente.

Rooftop Bar Hotel Hippocampus* Sogar von Locals wurde mir das Frühstück in der Rooftop Bar des Hotel Hippocampus empfohlen! Das Hippocampus selbst ist ein schön gestaltetes Boutique Hotel und von der Dachterrasse aus kannst du bei einem ausladenden Frühstück die Aussicht über die Dächer der Altstadt genießen.

Restobar Taraca Etwas außerhalb der Altstadt gelegen; frische Küche und gutes Preis-Leistungsverhältnis. Auch viele vegetarische und vegane Optionen.

Platanus An der Strandpromenade in Dobrota gelegen und perfektes Ziel für einen Spaziergang am Wasser entlang. Angenehmes Ambiente, besonders draußen auf der Terrasse mit Blick aufs Wasser.

Moritz Eis Durch die italienischen Einflüsse gibt es in Kotor zwar Eis an jeder Ecke, besonders gut sind aber die außergewöhnlichen Variationen bei Moritz Eis. Bisschen teuer, lohnt sich aber wirklich sehr!

Moritz Eis in der Altstadt von Kotor

Außerdem lege ich dir einen Besuch des kleinen Wochenmarkts ans Herz, der sich außen an der Stadtmauer zwischen dem Sea Gate (Haupttor) und dem Gurdic Gate befindet. Hier findest du montenegrinische Köstlichkeiten wie Käse, Schinken und Obst und Gemüse aus der Region.

Übernachten in Kotor

Die meisten Unterkünfte in Kotor findest du im Vorort Dobrota. Dort tummeln sich entlang der Strandpromenade und der dahinter liegenden Hauptstraße viele Ferienwohnungen.

Wenn du aber auf die Wassernähe verzichten kannst und keinen Parkplatz für einen Mietwagen brauchst, rate ich dir zu einer Unterkunft in der Altstadt. Gerade wenn du keinen fahrbaren Untersatz hast, kannst sich der Weg bis zur Altstadt sehr ziehen. Persönlich war ich von Dobrota auch nicht besonders beeindruckt – der Vibe in der süßen Altstadt rund um mein kleines Altbau-Apartment hat mir deutlich besser gefallen.

Haus in der Altstadt von Kotor
Mein Tipp: Übernachte mitten in der Altstadt von Kotor!

Dieses Apartment in der Altstadt von Kotor kann ich dir empfehlen; mittendrin und trotzdem sehr lauschig:

UNA Apartments in Kotor*

Besonders in der Hochsaison sind beliebte Unterkünfte in der Altstadt schnell ausgebucht. Diese Unterkünfte hier sind zum Beispiel ebenfalls sehr begehrt:

Kotor Nest Coliving* Montenegro sowie Kotor sind bei digitalen Nomaden in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Hier findest du schnell Anschluss – und die Zimmer sind wirklich geschmackvoll eingerichtet.

Hotel Hippocampus* Boutique Hotels sind ein bisschen rar in Kotor und wenn du nicht nur den Brunch auf der Dachterrasse genießen willst, kannst du auch gleich ein Zimmer im Hotel Hippocampus buchen: Stylisches Ambiente, direkt mitten in der Altstadt.

Strände in Kotor

Gibt es in Kotor einen Strand? Ja. Und nein. Denn am Stadtstrand in Dobrota vor den Toren der Altstadt würde ich eher nicht baden wollen. Der nächste Strandabschnitt ist relativ klein und besteht aus Kieselsteinen. Weitaus ungemütlicher sind aber die Kreuzfahrtschiffe, die relativ nah vorbeifahren und nur ein kurzes Stück weiter im Hafen anlegen.

Dazu ist die Bucht von Kotor relativ geschlossen, so dass ich immer den Eindruck hatte, dass vieles einfach erstmal in der Bucht bleibt, was hineingebracht wird – oder, um es mit den Worten einer Einheimischen zu sagen, die mir vom Baden in der Bucht abriet: Hier ist das Sonnenöl beim Baden inklusive.

Geeignete Strände findest du eher im auch bei Pauschaltouristen beliebten Budva, das ca. eine halbstündigen Autofahrt von Kotor entfernt liegt.

Budva in Montenegro
In Budva gibt es bessere Strände, der Ort an sich ist aber weniger sehenswert.

Unterwegs in Montenegro

Vielleicht bist du länger in Montenegro unterwegs oder willst nicht von organisierten Touren abhängig sein. Dann kannst du dir z.B. auch am Flughafen in Tivat ein Auto mieten. Der deutsche Führerschein ist in Montenegro ausreichend.

Hier kannst du günstige Mietwagen in Montenegro buchen*

Um die Bucht herum sind die Wege übrigens kurz, allerdings sind die Straßen sehr schmal und halten vor allem im Sommer dem Ansturm an Touristen nicht stand – Staus auf den Zufahrtsstraßen nach Kotor sind dann an der Tagesordnung.

Ich hatte auch überlegt, ob ich mir einen Wagen miete – aber als ich dann die wirklich krassen Serpentinen in den Bergen rund um Kotor bei einer Tour gesehen habe, war ich dann doch sehr froh, nicht selbst fahren zu müssen. Ist wirklich nur etwas für geübte Fahrer bzw. wenn du Freude an kurvigen Straßen hast!

Hilfreiche Tipps für Kotor & Montenegro

Wie viele Tage braucht man für Kotor?

Die Altstadt von Kotor ist relativ klein und alles ist fußläufig erreichbar. Außerhalb der Altstadt gibt es zwar noch eine herausgeputzte Uferpromenade, aber alles in allem kann man diese auch auslassen und verpasst nicht viel. Für den Altstadtkern selbst reicht ein Tag also locker.

Allerdings wird Kotor im Sommer auch relativ häufig von großen Kreuzfahrtschiffen angesteuert, die meist nur tagsüber die Altstadt fluten. Eine Übernachtung lohnt sich daher allein schon dadurch, dass man morgens früh die Altstadt relativ leer erleben und die abendliche Atmosphäre in einem der Restaurants genießen kann.

Kreuzfahrtschiffe liegen direkt an der Altstadt von Kotor vor Anker

Wie kommt man nach Kotor?

Mit dem Flugzeug

Aus Deutschland kannst du Kotor mittlerweile direkt mit dem Flugzeug ansteuern. Viele Airlines fliegen den Flughafen Tivat an, der nur ca. 20 Autominuten von der Altstadt entfernt ist. Direktflüge gibt es z.B. von Eurowings, aber auch Austrian Airlines bietet über Wien regelmäßige Verbindungen nach Tivat oder in die montenegrinische Hauptstadt Podgorica an.

Mit dem Mietwagen/Auto in Kotor

Mietwagen bekommst du an den Flughäfen. Montenegro selbst ist relativ klein – du kannst also auch gut einen kleinen Roadtrip durch das Land planen. Übernachtest du allerdings in der Altstadt von Kotor, ist ein Auto generell hinderlich. Die Altstadt ist autofrei und du musst den Wagen dann außerhalb parken. Die Straßen im bergigen Hinterland können übrigens sehr kurvig und schmal sein – nur etwas für sichere Fahrer!

Mit dem Bus ab Dubrovnik/Kroatien

Linienbusse gibt es z.B. auch ab Dubrovnik nach Kotor und in die umliegende Städte – dauert durch die Grenzkontrollen zwischen Kroatien und Montenegro zwar etwas und man braucht etwas Flexibilität, was Pünktlichkeit angeht; aber die Busverbindungen sind definitiv eine Alternative, wenn man nicht mit einem Mietwagen oder dem eigenen Camper in der Region unterwegs ist.

Wann ist die beste Reisezeit für Kotor?

Mai und Juni gehören in Kotor zu den besten Reisemonaten. Ich war im Juli dort, da ist zwar gutes Wetter und Sonnenschein fast garantiert, allerdings ist Kotor dann auch besonders gut besucht.

Besonders die vielen großen Kreuzfahrtschiffe, die Kotor ansteuern, sorgen in den Sommermonaten für einen Besucheransturm, dem die beschauliche Altstadt oft nicht mehr gewachsen zu sein scheint. Wenn möglich, plane deinen Besuch um die Schiffe herum.

Hier kannst du checken, wann Kreuzfahrtschiffe in Kotor ankern

Im Herbst regnet es wieder mehr und die Winter sind in Kotor zwar nicht sehr kalt, dafür aber nass – und die Altstadt mit ihrem rustikalen Kopfsteinpflaster verwandelt sich dann in eine Rutschpartie. Außerdem verliert die bei sonnigem Wetter so beeindruckende Landschaft rund um die Bucht deutlich an Reiz.

Was muss man bei einem Aufenthalt in Kotor beachten?

Montenegro ist nicht Teil der EU

Montenegro ist nicht Teil der Europäischen Union, also ist es vorher ratsam, die Einreisebestimmungen zu checken. Habe ich leider nicht vorher nicht wirklich, daher habe ich eine kleine Besonderheit für einen mehrtägigen Aufenthalt in Kotor erst durch Zufall erfahren – und mir zum Glück noch rechtzeitig Scherereien bei der Ausreise erspart!

Ich bin mit dem Flugzeug eingereist, bin ganz normal durch die Passkontrolle am Flughafen und habe dort einen Einreisestempel in meinen Pass bekommen.

Melderegistrierung für Touristen

Wenn du im Rahmen einer Pauschalreise in Montenegro einreist, brauchst du dich sonst nicht um weiteres kümmern. Reist du aber so wie ich auf eigene Faust nach Montenegro und organisierst deine Unterkunft selbst, musst du dich innerhalb der nächsten 24 Stunden nach Einreise in einem der Tourismusbüros in Kotor registrieren. Ansonsten sollen bei Ausreise Geldstrafen von bis zu 200€ drohen. (Ob das letztendlich wirklich durchgesetzt wird, weiß ich nicht. Online liest man über die verschiedensten Erfahrungen bei Nichteinhaltung dieser Vorschrift.)

So registrierst du dich als Tourist in Montenegro

Für die Registrierung brauchst du deinen Reisepass mit dem Einreisestempel und den Namen bzw. die Adresse deiner Unterkunft; bei privaten Unterkünften wie Ferienwohnungen auch den Namen des Vermieters. Die Registrierung kostet pro Tag 1€ und ist in wenigen Minuten erledigt. Dann wird dir eine Meldebescheinigung ausgestellt, die du am besten zusammen mit deinem Reisepass aufbewahrt.

Diese Meldebescheinigung brauchst du in Montenegro immer, sobald du dich länger als 24 Stunden in einer Gemeinde aufhältst. Den Sinn habe ich zwar nicht verstanden, das ganze System ist einfach undurchsichtig, und wirklich interessiert hat meine Meldebescheinigung auch niemanden; außerdem habe ich mich erst 3 Tage nach meiner Einreise registriert, war auch kein Problem.

Hier findest du die offiziellen Informationen über die Registrierung als Tourist in Montenegro

Lohnt sich ein Ausflug nach Kotor ab Dubrovnik?

Dubrovnik gilt als einer der neuen Hotspots an der kroatischen Adriaküste und ist nur 60 Kilometer von Kotor entfernt. Oft findest du von dort aus Tourveranstalter, die Tagesausflüge ab Dubrovnik anbieten. Grundsätzlich reicht ein Tag, um Kotor zu erkunden.

Buche hier einen Tagesausflug ab Dubrovnik zur Bucht von Kotor*

Allerdings musst du auf dem Weg von Kroatien nach Montenegro eine Grenzkontrolle passieren, da Montenegro nicht zur EU gehört. Oft kommt es im Sommer an den Grenzübergängen zu langen Wartezeiten und gerade, wenn es sich um eine größere Gruppe handelt, kann es schon mal dauern, bis ein Reisebus abgefertigt ist. Erkundige dich also am besten vorher nach der Gruppengröße und vermeide Tagesausflüge ab Dubrovnik im Sommer.

Tatiana
Tatiana

Ich reise schon mein halbes Leben um die Welt. Beruflich und privat. Hier auf The Happy Jetlagger teile ich Tipps, die vielleicht auch anderswo zu finden sind, aber nirgends so unterhaltsam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gefällt dir dieser Blog? Hast du Inspirationen & Infos für deine nächste Reise gefunden?
Dann unterstütze mich mit einem Kauf oder einer Buchung über einen mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links. Dann erhalte ich eine kleine Provision & der Betrag bleibt für dich gleich.
Vielen Dank für deine Liebe! <3

Send this to a friend