Meine Erfahrungen mit Ezoic: Geld verdienen als Blogger

Du möchtest mit deinem Blog Geld verdienen? Vielleicht hast du schon von Ezoic* gehört, aber dich nie so wirklich damit beschäftigt? Oder bist dir unsicher, ob du deinen Blog damit monetarisieren kannst? In diesem Artikel werde ich dir meine persönlichen Erfahrungen als Reisebloggerin mit Ezoic schildern, dir von meiner Geschichte mit Ezoic erzählen und dir Vor- und Nachteile erklären, damit du für dich selbst entscheiden kannst, ob Ezoic etwas für dich und deinen Blog ist.

Geld verdienen: Melde dich ➜ über diesen Link* direkt bei Ezoic an!

Was ist Ezoic?

Ezoic* sieht zwar aus wie ein Werbenetzwerk, ist aber in Wahrheit eine Software, die dir hilft, Werbung auf deinem Blog zu schalten und damit Einnahmen zu generieren. Ezoic nutzt dazu künstliche Intelligenz, um herauszufinden, welche und wie viel Werbung genau deine Leser interessieren könnte und sorgt so laut eigenen Angaben dafür, dass

a) die User Experience besser wird
und
b) du die bestmöglichen Einnahmen erzielst.

Mit Ezoic starten

Um Ezoic auf deiner Webseite einzubinden, musst du dich hier hier* registrieren. Im Gegensatz zu anderen Netzwerken wie Mediavine oder SheMedia gibt es kein kompliziertes Bewerbungsverfahren oder eine Mindestanforderung an deinen Traffic, so dass du theoretisch sofort starten kannst.

Zur Anmeldung bei Ezoic*

Was aber allerdings nicht explizit erwähnt wird: Erst ab einem Traffic von 10.000 Pageviews/Monat bekommst du einen persönlichen Kundenberater zugeteilt, der dir bei der Einrichtung von Ezoic auf deinem Blog hilft, davor bist du ziemlich auf dich allein gestellt.

So installierst du Ezoic auf deinem Blog

Die Registrierung bei Ezoic ist ruckzuck erledigt und du erhältst sofort Zugang zu deinem Ezoic Dashboard, wo du eine To-Do-Liste bestehend aus vier Punkten siehst. Wenn du dich durch diese vier Punkte durchgearbeitet hast, ist Ezoic fertig installiert und voilà, die Kasse kann klingeln!

Klingt easy? Naja, ganz so einfach ist es dann doch nicht immer. Ich gehe mit dir Punkt für Punkt durch:

1. Konto vollständig einrichten

Hier gibst du alle Details zu dir und deiner Seite ein. Dieser Punkt ist relativ selbst erklärend und schnell ausgefüllt.

2. Integrieren Sie Ihre Webseite mit Ezoic

Jetzt wird es schon kniffliger: Hier wirst du aufgefordert, die Nameserver deiner Seite zu ändern, um das CDN (Content Delivery Network) von Ezoic zu nutzen. Dazu kontaktierst du am besten deinen Hoster. Ich bin mit The Happy Jetlagger bei Hostpress*, dort kann man die Nameserver selbst im Backend ändern, aber bei all-inkl z.B. geht das nur über den Kundensupport.

Ezoic Integration auf der Website

Es gibt noch eine zweite Möglichkeit, die mir damals angezeigt wurde: Die Verbindung über ein zu installierendes WordPress-Plugin. Ich weiß nicht, ob es die Möglichkeit immer noch gibt, allerdings musste ich selbst das Plugin im Laufe der Einrichtung noch zusätzlich installieren, weil irgendetwas (mal wieder) nicht rund lief.

3. Ad Testing einrichten

In Schritt 3 geht es ans Eingemachte: Hier musst du dein Ezoic-Konto mit dem Google Ads Manager verbinden, damit Ezoic die Ads.txt einrichten kann. Mit etwas Hilfe der Support-Seiten von Ezoic ist das aber in der Regel auch machbar.

Ezoic Ad Testing einrichten

Bei den Placeholdern wird es aber schwierig: Dort musst du die Plätze festlegen, auf denen dann später die Anzeigen erscheinen. Hört sich einfacher an, als es ist! Ich war jedenfalls sehr froh, dass diesen Punkt komplett der mir zugewiesene Support-Mitarbeiter von Ezoic übernommen hat und mir komplett alle Anzeigenplätze eingerichtet hat. Auch er musste wohl dafür jeden einzelnen Platz definieren, da gibt es wohl keine automatische Einstellung, wie man bei der ganzen Technologie mit KI etc. meinen könnte. Schon verrückt.

4. Leap einrichten

Im letzten Punkt sollst du Leap einrichten. Leap verspricht im Prinzip genau das, was auch Caching-Plugins versprechen: Die Seite wird so optimiert, dass sie die Core Web Vitals besteht.

Ezoic Leap und Erfahrungen

Probleme bei der Einrichtung von Ezoic

Ezoic funktioniert aber auch ohne Leap. Vielleicht benutzt du auf deinem Blog schon ein Caching-Plugin. Aber hier kommt der Twist: Caching-Plugins führen im Zusammenhang mit Ezoic gerne mal zu Konflikten.

Ich z.B. habe vorher die kostenpflichtige Version von WP Rocket genutzt, da diese in meinem (ziemlich teuren, aber guten) Hosting-Paket bei Hostpress* inklusive ist und der Seite signifikant bessere Ladezeiten beschert hat. Leider musste ich gezwungenermaßen dann doch auf Leap umsteigen, um die ganz ohne Caching-Plugin schlechten Ladezeiten wieder zu verbessern – für mich ein Nachteil von Ezoic.

Alles in allem ist die Einrichtung von Ezoic nicht so kinderleicht, wie es vielleicht suggeriert wird. Du solltest dir jedenfalls genug Zeit einplanen, um dich um eventuelle Stolpersteine kümmern zu können und den Zeitpunkt so wählen, dass du eventuelle Ladezeitenprobleme oder Layoutfehler verschmerzen kannst.

Wie ist der Support bei Ezoic?

Ezoic ist ursprünglich ein US-amerikanisches Unternehmen, hat aber eine deutsche Dependance und bietet auch deutschen Kundensupport. So sehr ich auch mit Ezoic selbst immer noch hadere, war und bin ich von meiner Onboarding-Erfahrung bei Ezoic mehr als begeistert. Von Tag 1 an hat mich ein super engagierter Berater begleitet und mir in unzähligen Mails und mehreren Videocalls immer zur Seite gestanden, wenn es irgendwo mal wieder gehakt hat und ich beinahe schon die Geduld verloren hätte. (Danke Stephen für deinen Einsatz!)

Nach der Onboarding-Phase von mehreren Wochen bzw. 2-3 Monaten, je nachdem, wird man dann sozusagen abgegeben an den regulären Kundensupport, der ebenfalls auf Wunsch deutschsprachig ist. Hier kann ich auch nur über gute Erfahrungen berichten!

Willst du selbst Ezoic ausprobieren?
Hier kannst du dich anmelden!*

Vor- und Nachteile von Ezoic auf einen Blick

Vorteile

  • regelmäßige Einnahmen
  • Unabhängigkeit durch weitere Einnahmequelle
  • Passives Einkommen: einmal richtig eingerichtet, läuft es (fast) wie von selbst
  • guter Support

Nachteile

  • Verändertes Layout bzw. großer Einfluss auf das Blogdesign
  • Möglichkeit der Kannibalisierung von Affiliate-Einnahmen (man kann Advertiser zwar ausschließen, dennoch bleibt die Frage, ob die eigenen Affiliate-Links nicht doch vielleicht untergehen)
  • Inkompatibilität mit vielen Plugins
  • Möglicher Einfluss auf den Pagespeed: Obwohl Ezoic damit wirbt, mit seiner Lösung automatisch für einen besseren Pagespeed zu sorgen, kann ich das nicht ganz glauben. In Pagespeed-Tools wie Google Pagespeed Insights und GTMetrix werden immer von Ezoic stammende Scripts moniert. Ich möchte aber in dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich dafür (noch) keine empirische Beweise liefern kann und außerdem keine wirkliche Expertin auf dem Gebiet bin. Das ist also reine, subjektive Gefühlssache :)

Geld verdienen mit Ezoic: Das sind die Einnahmen

Ezoic benutzt eine recht praktische Kennzahl, um Einnahmen vergleichbar zu machen. EPMV bedeutet „Earnings per Thousands Visitors“, also die Einnahmen pro 1000 Besucher. Bei mir stieg im August/September 2022 der EPMV zwar kontinuierlich an, kommt aber mittlerweile nicht über 5$ hinaus.

Das mag aber auch daran liegen, dass ich viele Möglichkeiten, die für mehr Einnahmen sorgen, für ein angenehmeres Nutzererlebnis ausgeschaltet habe: Ich nutze keine Vignetten-Ads (das sind bildschirmfüllende Pop-Ups, die bei Klicks auf dem Blog vorgeschaltet werden), habe bestimmte Themen blockiert (z.B. Werbung für Online-Casinos) und die Ads-Testing-Funktion ausgeschaltet, bei dem das KI immer wieder neue Plätze durchtestet und Anzeigen unkontrolliert an den unmöglichsten Orten erscheinen. Das sieht dann zwar besser aus, reduziert aber leider auch die Einnahmen.

Beim Thema Reisen übrigens ist der EPMV wohl generell niedriger; Branchen wie Finanzen etc. erreichen wohl in der Regel einen besseren EPMV.

Hier siehst du die Entwicklung des EPMV für meinen Blog seit August 2022:

Lohnt sich Ezoic für meinen Blog?

Jeder Fall ist individuell, und ich kann nur aus meiner Erfahrung mit Ezoic für diesen Blog berichten. Ich werde aber oft gefragt, ob sich Ezoic lohnt. Aus meiner Sicht macht Ezoic nur Sinn, wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst:

  • mind. 10.000 Pageviews/Monat Dann bekommst du in der Einführungsphase einen persönlichen Supportmitarbeiter zur Seite gestellt. Außerdem: Zumindest beim Thema Reisen (vielleicht ist es bei lukrativeren Themen wie Finanzen anders, keine Ahnung) stehen die Einnahmen in keinem Verhältnis zum veränderten Bloglayout und der Arbeit mit der Einrichtung. Sorge dann lieber erst für mehr Traffic!
  • sehr gute technische Kenntnisse in Blogthemen Bei der Einrichtung von Ezoic sowie hinterher tauchen immer wieder kleine Problemchen auf. Bekommst du persönlichen Support, ist der wirklich superengagiert, aber es hilft ungemein, wenn du dich selbst ein bisschen mit der Technik hinter deinem Blog auskennst!
  • kein Elementor Ich habe anfangs noch Elementor Pro* mit dem Hello Theme genutzt und eigentlich alle Seiten mit individuellen Templates gestaltet. Das sah toll aus, führte aber immer wieder zu Problemen mit Ezoic: Anzeigen wurden an falschen Stellen angezeigt, das Layout war zerschossen, der Pagespeed war einfach nicht zu verbessern etc. Auch seitens Ezoic wurde mir zu verstehen gegeben, dass richtig gute Ladezeiten mit Elementor schwierig sind (sind sie ja auch schon ohne Ezoic). Ich habe andere Pagebuilder wie zum Beaver Builder zwar nicht ausprobiert, könnte mir aber vorstellen, dass das ähnliche Probleme verursacht. Im Allgemeinen funktioniert Ezoic wohl am besten mit sauber programmierten, weit verbreiteten WordPress-Themes von der Stange.

FAQ zu Ezoic

Im folgenden findest du einige Fragen, die ich mir ebenfalls bei meinen ersten Schritten mit Ezoic gestellt habe.

Wieviel Geld kann man mit Ezoic verdienen?

Der Mindestauszahlbetrag bei Ezoic beträgt 20 USD.

Wann werden die Einnahmen ausgezahlt?

Die Einnahmen des Vormonats werden jeden Monat zwischen dem 27. und 31. ausgezahlt.

Welche Plugins sind inkompatibel mit Ezoic?

Ich musste für Ezoic WP Rocket deinstallieren. Angeblich ist auch Shortpixel inkompatibel, ich nutze es aber weiterhin. Ich vermute, alle Caching-Plugins und Bilderoptimierungs-Plugins, die irgendwie auch CDN nutzen, werden mit Ezoic Probleme machen. Auch Elementor war ein Faktor, der immer wieder für Layoutfehler sorgte.

Kommen weniger Besucher auf die Seite?

Ich konnte keine Rückgang im Traffic feststellen. Allerdings schwanken die Besucherzahlen beim Thema Reisen ohnehin stark und letztes Jahr war die Reiselust noch auf einem anderen Level. Ich kann also schwer sagen, ob ich ohne Ezoic mehr Traffic hätte generieren können.

Hat Ezoic Einfluss auf SEO?

Konnte ich auch nicht feststellen. Wenn man sich einmal anschaut, wie viele Publisher Ezoic oder Werbenetzwerke nutzen, kann ich mir das auch nicht vorstellen, dass Ezoic grundsätzlich Rankingverluste verursacht. Ist deine Seite aufgrund falscher Einstellungen aber hoffnungslos von Anzeigen überladen, könnte ich mir schon denken, dass das zu signifikant höheren Absprungraten führt, die ihrerseits wiederum für schlechtere Signale an Google sorgen.

Wie hoch ist der Mindestauszahlbetrag bei Ezoic?

Wieviel Geld du mit Ezoic verdienen kannst, hängt von der Anzahl der Besucher und dem Thema deiner Website ab.
Als Rechenhilfe kannst du z.B. meinen EPMV von oben nehmen:
Anzahl deiner Besucher / 1000 * EPMV 5$ = Deine Einnahmen

Wie ich zu Ezoic gekommen bin

Lange habe ich diesen Blog eher hobbymäßig betrieben, bis ich so ca. ab 2019 wirklich sehr, sehr viel Zeit und Geld für diverse Plugins, Pagebuilder und einen sehr guten Hoster investiert habe. Das schlug sich auch irgendwann in guten Rankings bei Google (das braucht halt seine Zeit) und steigenden Besucherzahlen nieder. Aber dann kam eben mit dem bösen C eine Zeit, die für mein Thema Reisen (und das am besten noch weit weg) ziemlich kontraproduktiv war. Und da ich in meinem Job als Flugbegleiterin auch Sorgen hatte, stand der Blog erstmal still. Ich wollte mich weder auf Bananenbrotrezepte oder auf eine Verlagerung auf Reisen in der näheren Umgebung spezialisieren; das ist einfach nicht meins. Also waren 2020 und 2021 relativ magere Jahre, obwohl ich mit dem Blog schon eine gute Basis hatte.

Ich glaube, es ging vielen Reisebloggern so, jedenfalls tauchten 2022 immer mehr Blogs auf, die Ezoic nutzten. Ich kannte Ezoic schon vorher, hatte Gutes und Schlechtes gehört – aber vor allem hatte ich eins: Keine Lust auf Werbung, die meinen Blog verschandelt!

Allerdings fand ich die Aussichten auf regelmäßige Einnahmen ohne besonderen eigenen Einsatz wirklich verlockend, besonders nach den für mich insgesamt mageren Jahren.

Mein persönliches Fazit nach 9 Monaten mit Ezoic

Ich würde gerne hier zur absoluten Lobhudelei ansetzen, aber leider gibt es einige Punkte, die mich an der Nutzung von Ezoic nach wie vor stören. Ich habe es nach wie vor nicht geschafft, die Ladezeiten auf ein Maß zu bringen, das optimale oder zumindest sehr gute Core Web Vitals hervorbringt, und ich glaube, Ezoic trägt einen guten Anteil dazu bei.

Der Test komplett ohne Ezoic im Vergleich steht zwar noch aus, aber ich denke, nach dem Wechsel von Elementor Pro und Hello auf ein sehr schnelles Block-Theme und diversen Optimierungsmaßnahmen sollte der Blog hier ohne Ezoic wirklich schneller laden. Erst recht, wenn ich dann wieder WP Rocket nutzen kann, das mit Ezoic immer zu Konflikten geführt hat.

Andererseits ist eine konstante Einnahmequelle immer verlockend und bietet auch einen gewissen Grad an Unabhängigkeit. Und grundsätzlich habe ich meine Meinung bezüglich Werbung geändert und habe nun weniger Vorbehalte – man gewöhnt sich wirklich daran.

Ich für meinen Teil werde aber nochmal überlegen, ob ich Ezoic hier auf dem Blog nun weiter nutze, oder zumindest für die nächsten Monate aussetze.

In jedem Fall will ich Ezoic aber nicht verteufeln, im Gegenteil! Ich denke, es kommt wirklich auf die individuelle Konstellation und Ausrichtung des Blogs an. Ich kenne persönlich auch Fälle, die mit Ezoic sehr zufrieden sind und gute Einnahmen erzielen! Mein Tipp: Probiere es einfach aus!

Neu: Tipps zum Bloggen
Ich bekomme immer Fragen dazu, wie das mit einem Reiseblog so läuft, wie technische Sachen funktionieren oder wie man mit einem Blog Geld verdient (Spoiler: Ist gar nicht so easy!). Daher habe ich mich entschlossen, mal auch hier auf dem Blog einen Blick hinter die Kulissen zu geben. Ich hoffe, es hilft euch ein bisschen weiter! Gerne könnt ihr mir auch Feedback hier als Kommentar oder als DM bei Insta hinterlassen und mir verraten, ob ihr weiterhin Tipps zum Bloggen lesen möchtet.

Tatiana
Tatiana

Ich reise schon mein halbes Leben um die Welt. Beruflich und privat. Hier auf The Happy Jetlagger teile ich Tipps, die vielleicht auch anderswo zu finden sind, aber nirgends so unterhaltsam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gefällt dir dieser Blog? Hast du Inspirationen & Infos für deine nächste Reise gefunden?
Dann unterstütze mich mit einem Kauf oder einer Buchung über einen mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links. Dann erhalte ich eine kleine Provision & der Betrag bleibt für dich gleich.
Vielen Dank für deine Liebe! <3

Send this to a friend